Mein therapeutischer Ansatz

Ich arbeite auf Basis der kognitiven Verhaltenstherapie, einem wissenschaftlich fundierten Verfahren, das sich in der Behandlung psychischer Erkrankungen vielfach bewährt hat. Durch meine vielfältigen Erfahrungen sowohl im stationärem (psychiatrische Klinik) als auch im ambulanten Rahmen (niedergelassenen Praxen) kann ich flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse und Lebenssituationen eingehen.

Je nach individueller Fragestellung integriere ich auch ergänzende Methoden, etwa aus der Achtsamkeit, Schematherapie oder emotionsfokussierten Verfahren in die gemeinsame Arbeit mit ein.

Ziel meiner therapeutischen Arbeit ist es, gemeinsam mit Ihnen neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln, Verständnis für innere Muster zu gewinnen und Ihre Lebensqualität langfristig zu verbessern.

Wichtige Grundsätze meiner Arbeit sind dabei:

  • Transparenz und Zusammenarbeit auf Augenhöhe

  • Individuelle Zielklärung und lösungsorientiertes Vorgehen

  • Stärkung von Selbstwirksamkeit und emotionaler Stabilität

  • Meine Arbeitsweise basiert darauf, gezielt verhaltenstherapeutisch bei verschiedenen psychischen Problemen wie Angstzuständen, Depressionen und emotionalen Schwierigkeiten zu helfen. Dabei liegt mein Hauptziel darin, Ihre Lebensqualität zu verbessern und Ihnen zu einem besseren Verständnis Ihrer selbst zu verhelfen.

    Einer meiner Arbeitsschwerpunkte umfasst die Behandlung von psychischen Beeinträchtigungen, u.a. Ängste (Panikattacken, Agoraphobien, Soziale Ängste, Generalisierte Angststörung), Depressionen (Burn-Out, stressbedingte Erkrankungen), ZwängeLebenskrisen und Belastungsreaktionen (z.B. nach Trennung, Verlust eines geliebten Menschen, Kinderlosigkeit, Verlust des Arbeitsplatzes).

    Dabei setzt die Verhaltenstherapie insbesondere am Denken, Fühlen und Handeln an. Die Verhaltenstherapie ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche gut geeignet. Ich führe sie als Einzel-, Paar- und Familientherapie durch.

  • In meiner bisherigen Tätigkeit als Therapeutin liegt einer meiner weiteren Schwerpunkte im Bereich der Erziehungsberatung. Sie richtet sich an Eltern, Pflegeeltern oder andere Bezugspersonen, die sich in bestimmten Erziehungssituationen Unterstützung wünschen – sei es bei Konflikten, Unsicherheiten im Umgang mit kindlichem Verhalten oder bei besonderen Belastungen innerhalb der Familie.

    Dabei habe ich sowohl die individuelle Persönlichkeit Ihres Kindes im Blick als auch die Menschen, die Ihrem Kind am nächsten sind. Angepasst an Ihre persönlichen Bedürfnisse und an die Umstände, die Ihren Alltag ausmachen, werden wir gemeinsam klare Orientierungshilfen und gezielte Handlungsstrategien entwickeln, um den Umgang miteinander durch “positives Elternsein” (“positive parenting” nach dem Triple P Erziehungskonzept von Matt Sanders) in eine neue Richtung zu verändern.

    Themen können sein:

    • Umgang mit herausforderndem Verhalten

    • Unsicherheiten im Erziehungsalltag

    • Familiäre Spannungen oder Übergangssituationen (z. B. Schulwechsel, Trennung der Eltern)

    • Stärkung von elterlicher Präsenz und Klarheit

    • Förderung von einem respektvollen, bindungsorientierten Umgang mit Kindern